Bibimbap Rezept ist mehr als nur ein einfaches Reisgericht – es ist ein echtes Geschmackserlebnis der koreanischen Küche! Die perfekte Kombination aus knusprigem Gemüse, herzhaftem Ei, würziger Gochujang-Paste und aromatischem Sesamöl macht dieses Gericht so besonders.
Hast du Lust auf eine schnelle, authentische Variante, die dich mit ihren asiatischen Aromen begeistert? Dann lass uns gemeinsam dieses köstliche Rezept Schritt für Schritt zubereiten!

Table of Contents
Wesentliche Vorteile
Bibimbap ist nicht nur ein optischer Hingucker, sondern überzeugt auch mit zahlreichen Vorteilen. Dieses koreanische Nationalgericht vereint frische Zutaten, intensive Aromen und eine ausgewogene Nährstoffzusammensetzung.
1. Perfekte Balance aus Geschmack und Nährstoffen
Bibimbap kombiniert knackiges Gemüse, sättigenden Reis und eine würzige Sauce zu einer harmonischen Mahlzeit. Durch die Zugabe von Ei oder Fleisch erhält das Gericht zusätzlich wertvolle Proteine.
2. Anpassbar an jede Ernährungsweise
Egal, ob vegetarisch, vegan oder mit Fleisch – Bibimbap lässt sich individuell anpassen. Statt Rindfleisch kann Tofu oder eine pflanzliche Alternative verwendet werden, und die Sauce kann mild oder extra scharf zubereitet werden.
3. Vielfältige Texturen und Aromen
Das Zusammenspiel aus weichem Reis, knackigem Gemüse, cremigem Ei und der leicht scharfen Gochujang-Sauce sorgt für eine einzigartige Geschmackserfahrung. Durch das Anbraten des Reises in einer heißen Pfanne entsteht zusätzlich eine köstliche, knusprige Kruste.

Zutaten
Für ein authentisches Bibimbap werden frische und aromatische Zutaten benötigt. Die Kombination aus verschiedenen Gemüsesorten, Ei, Reis und einer würzigen Sauce macht dieses Gericht besonders vielseitig.
Grundzutaten für 2 Portionen
- 200 g Jasmin- oder Sushi-Reis – sorgt für die perfekte Basis
- 100 g Rinderfilet (optional Tofu für eine vegane Variante) – für eine herzhafte Note
- 1 Karotte – in feine Streifen geschnitten
- ½ Zucchini – in dünne Scheiben geschnitten
- 100 g Spinat – kurz blanchiert für eine angenehme Textur
- 50 g Sojasprossen – sorgen für Frische und Knackigkeit
- 2 Eier – als klassisches Topping für cremige Konsistenz
- 1 Knoblauchzehe – fein gehackt für mehr Aroma
- 1 TL Sesamöl – für eine nussige Geschmacksnote
- 1 TL Sesamsamen – leicht geröstet für zusätzlichen Crunch
Für die Bibimbap-Sauce
- 2 EL Gochujang (koreanische Chilipaste) – die würzige Grundlage
- 1 EL Sojasauce – für eine herzhafte Umami-Note
- 1 TL Honig oder Ahornsirup – bringt eine leichte Süße ins Spiel
- 1 TL Reisessig – sorgt für eine feine Säure
- 1 TL geröstetes Sesamöl – verstärkt das Aroma der Sauce
Optional für noch mehr Geschmack
- Kimchi – für eine säuerlich-würzige Note
- Noriflocken – für einen Hauch von Meer
- Chiliflocken oder Sriracha – für extra Schärfe

Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Zubereitung von Bibimbap erfordert keine komplizierten Techniken, sondern lediglich eine gute Vorbereitung. Folge diesen einfachen Schritten, um ein köstliches und authentisches Bibimbap zu genießen.
1. Reis perfekt kochen
- Den Reis gründlich mit kaltem Wasser waschen, bis das Wasser klar ist.
- Mit der doppelten Menge Wasser in einem Topf oder Reiskocher garen.
- Nach dem Kochen mit geschlossenem Deckel 5 Minuten ruhen lassen.
2. Gemüse vorbereiten
- Die Karotte in feine Streifen schneiden und in einer Pfanne mit etwas Sesamöl kurz anbraten.
- Die Zucchini in dünne Scheiben schneiden und ebenfalls kurz anbraten, bis sie weich ist.
- Den Spinat für 30 Sekunden in heißem Wasser blanchieren, dann mit kaltem Wasser abschrecken und gut ausdrücken. Mit etwas Knoblauch, Salz und Sesamöl würzen.
- Die Sojasprossen mit kochendem Wasser übergießen und für 2 Minuten ziehen lassen. Anschließend mit Salz und Sesamöl abschmecken.
3. Protein nach Wahl zubereiten
- Falls Rindfleisch verwendet wird: In dünne Streifen schneiden und mit etwas Sojasauce, Sesamöl, Knoblauch und Pfeffer marinieren. Danach in einer heißen Pfanne kurz scharf anbraten.
- Für eine vegetarische oder vegane Variante Tofu würfeln, mit Sojasauce und Sesamöl marinieren und knusprig anbraten.
4. Sauce anrühren
- In einer kleinen Schüssel Gochujang, Sojasauce, Honig, Reisessig und Sesamöl vermengen.
- Nach Geschmack mit Chiliflocken oder zusätzlichem Honig verfeinern.
5. Spiegelei braten
- Eine Pfanne mit etwas Öl erhitzen und die Eier bei mittlerer Hitze braten, bis das Eiweiß gestockt ist, das Eigelb aber noch cremig bleibt.
6. Bibimbap anrichten
- Eine große Schüssel mit dem heißen Reis füllen.
- Die vorbereiteten Gemüsezutaten und das Protein kreisförmig auf dem Reis anrichten.
- Die Sauce mittig platzieren und das Spiegelei obenauf legen.
- Mit geröstetem Sesam und Noriflocken garnieren.

Vorschläge zum Servieren von Bibimbap
Bibimbap ist nicht nur ein köstliches, sondern auch ein optisch beeindruckendes Gericht. Die Art der Präsentation kann das Geschmackserlebnis noch weiter verbessern. Hier sind einige kreative Serviervorschläge, um dein Bibimbap perfekt in Szene zu setzen.
1. Klassische Schüsselpräsentation
- Traditionell wird Bibimbap in einer tiefen Schüssel serviert, damit sich die Zutaten gleichmäßig vermischen lassen.
- Die einzelnen Komponenten – Reis, Gemüse, Protein und Ei – kreisförmig anordnen, sodass sie farblich harmonieren.
- Gochujang in die Mitte geben oder in einer kleinen Schale separat servieren, damit jeder die gewünschte Menge hinzufügen kann.
2. Servieren im heißen Stein (Dolsot Bibimbap)
- Wer das Gericht besonders authentisch genießen möchte, kann es in einem heißen Steintopf (Dolsot) servieren.
- Der Topf wird vor dem Befüllen auf hoher Hitze erwärmt, sodass der Reis eine knusprige, goldbraune Kruste bekommt.
- Ein rohes Eigelb direkt auf den heißen Reis setzen – es stockt leicht und sorgt für eine cremige Konsistenz.
3. Modernes Bibimbap-Bowl-Arrangement
- Eine moderne Fusion-Variante ist das Servieren in flachen Bowls mit kunstvoll angerichteten Zutaten.
- Ideal für ein leichtes Mittagessen oder Meal-Prep: Die Zutaten können im Voraus vorbereitet und individuell kombiniert werden.
4. Begleitende Beilagen und Getränke
- Beilagen (Banchan): Klassische koreanische Beilagen wie Kimchi, eingelegte Gurken oder würzige Sojabohnensprossen runden das Geschmackserlebnis ab.
- Getränkeempfehlung: Ein erfrischender koreanischer Eistee (z. B. Gerstentee) oder ein leichter Weißwein harmoniert besonders gut mit den Aromen von Bibimbap.
5. Bibimbap stilvoll genießen
- Vor dem Essen alle Zutaten mit den Stäbchen oder einem Löffel gut vermengen, damit sich die Aromen verbinden.
- Für eine extra cremige Konsistenz kann nach dem Mischen noch ein Schuss Sesamöl hinzugefügt werden.
- Wer es schärfer mag, kann mit zusätzlichem Gochujang oder Chiliflocken nachwürzen.
Profi-Tipps und Variationen für das perfekte Bibimbap
Bibimbap ist unglaublich vielseitig und kann nach individuellen Vorlieben angepasst werden. Mit diesen Profi-Tipps und kreativen Variationen gelingt dein Bibimbap garantiert und wird zu einem echten Geschmackserlebnis.
1. Der perfekte Reis
- Klebreis oder Jasminreis eignet sich am besten für die typische Konsistenz.
- Falls kein Reiskocher vorhanden ist, den Reis mit der doppelten Menge Wasser auf kleiner Flamme garen und nach dem Kochen 5 Minuten ruhen lassen.
- Für mehr Aroma kann der Reis mit einem Stück Kombu (Seetang) gekocht werden.
2. Gochujang richtig dosieren
- Die Würzpaste ist scharf, daher lieber mit einer kleinen Menge beginnen und nach Geschmack steigern.
- Wer eine mildere Variante bevorzugt, kann Gochujang mit etwas Honig oder Sesamöl mischen.
- Für eine leichtere Sauce kann zusätzlich ein Esslöffel Wasser oder Brühe eingerührt werden.
3. Gemüse-Variationen ausprobieren
- Klassisch: Karotten, Zucchini, Spinat und Sojasprossen
- Für mehr Abwechslung: Kimchi, Rotkohl, Pilze oder Paprika hinzufügen
- Saisonale Zutaten: Spargel im Frühling, Kürbis im Herbst oder Grünkohl im Winter
4. Fleisch oder pflanzliche Alternativen wählen
- Traditionell: Dünn geschnittenes, mariniertes Rindfleisch
- Vegetarisch: Knusprig gebratener Tofu oder geräucherter Tempeh
- Vegan: Jackfruit oder sautierte Pilze als herzhafte Alternative
5. Für extra Crunch und Geschmack
- Geröstete Sesamsamen verleihen ein nussiges Aroma.
- Knuspriger Seetang (Nori-Flocken) sorgt für einen Hauch von Umami.
- Ein rohes Eigelb anstelle eines Spiegeleis kann für eine cremige Textur sorgen.
6. Low-Carb- oder gesunde Varianten
- Statt Reis kann Blumenkohlreis oder Quinoa verwendet werden.
- Wer es besonders proteinreich mag, kann Linsen oder Kichererbsen als Basis nutzen.


Bibimbap Rezept: Schnell, lecker und authentisch!
Kochutensilien
- Pfanne
- Reiskocher oder Topf
- Schneidebrett
- Messer
Zutaten
- 200 g gekochter Jasminreis
- 150 g Rinderhackfleisch oder Hähnchen (alternativ Tofu für eine vegane Variante)
- 1 Karotte, in feine Streifen geschnitten
- ½ Zucchini, in dünne Scheiben geschnitten
- 100 g Spinat
- 50 g Sojasprossen
- 1 Knoblauchzehe, gehackt
- 1 EL Sesamöl
- 1 EL Sojasauce
- 1 TL Honig
- 1 TL Reisessig
- 1 TL Gochujang (koreanische Chilipaste)
- 1 TL pro Portion
- 1 TL gerösteter Sesam
- Frühlingszwiebeln und Nori-Streifen zur Dekoration
Anleitungen
- Reis kochen: Den Reis nach Packungsanweisung garen und warmhalten.
- Gemüse vorbereiten:Spinat kurz blanchieren, mit Sesamöl und etwas Salz würzen.Karotten und Zucchini mit etwas Öl in einer Pfanne anbraten.Sojasprossen roh lassen oder kurz dämpfen.
- Fleisch oder Tofu anbraten:Das Hackfleisch mit gehacktem Knoblauch in Sesamöl anbraten.Mit Sojasauce, Honig und Reisessig würzen.
- Spiegelei braten: In einer separaten Pfanne die Eier braten.
- Bibimbap anrichten:Den gekochten Reis in eine Schüssel geben.Das Gemüse, das Fleisch oder den Tofu darauf anrichten.Das Spiegelei in die Mitte setzen.Mit Gochujang, Sesam und Frühlingszwiebeln garnieren.
- Servieren: Alles gut vermischen und genießen.
FAQs – Frequently asked questions
1. Kann ich Bibimbap auch vegetarisch oder vegan zubereiten?
Ja, Bibimbap lässt sich leicht an eine vegetarische oder vegane Ernährung anpassen. Ersetze das Fleisch durch Tofu, Tempeh oder eine Extraportion Pilze. Statt Spiegelei kannst du gerösteten Sesam und etwas Avocado für eine cremige Konsistenz hinzufügen.
2. Welcher Reis eignet sich am besten für Bibimbap?
Am besten eignet sich kurzkörniger oder mittelkörniger Reis, wie Sushi-Reis oder Jasminreis. Er hat die richtige Klebrigkeit, um die Zutaten gut zusammenzuhalten. Falls du eine gesündere Alternative suchst, kannst du auch braunen Reis oder Quinoa verwenden.
3. Kann ich Bibimbap auch ohne Gochujang zubereiten?
Ja, falls du keine scharfen Speisen magst oder Gochujang nicht zur Hand hast, kannst du eine milde Variante mit Sojasauce, Sesamöl und etwas Honig zubereiten. Eine andere Alternative ist eine Miso-basierte Sauce für eine umami-reiche Würze.
4. Wie kann ich Bibimbap aufbewahren und aufwärmen?
Bibimbap lässt sich gut vorbereiten und aufbewahren. Lagere die einzelnen Zutaten getrennt in luftdichten Behältern im Kühlschrank. So bleibt alles frisch, und du kannst dir schnell eine neue Portion zusammenstellen. Zum Aufwärmen eignet sich eine Pfanne mit etwas Sesamöl oder die Mikrowelle.
5. Welche Beilagen passen zu Bibimbap?
Zu Bibimbap passen traditionelle koreanische Beilagen (Banchan) wie Kimchi, eingelegte Radieschen, würzige Sojasprossen oder mariniertes Blattgemüse. Eine Miso-Suppe oder ein einfacher Algensalat runden das Gericht perfekt ab.